Wirbelstrombremse Funktion
Tridelta Magnetsysteme
Die Besonderheit der Wirbelstrombremse liegt darin,
dass die Bremskraft mit zunehmender Drehzahl steigt.
Die Besonderheit der Wirbelstrombremse liegt darin, dass ihre Bremskraft mit zunehmender Drehzahl steigt. Dieser Bremsentyp weist bei geringen Geschwindigkeiten ein sehr geringes Drehmoment auf. Das maximale Bremsmoment wird erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten erreicht. Die Wirbelstrombremse wird dort eingesetzt, wo die Bremskraft von der Drehzahl, bzw. der Geschwindigkeit abhängen soll, wo bewegte Massen ohne starke Wärmeentwicklung schnell abgebremst oder beschleunigt werden müssen und wo ein berührungsloser, verschleißfreier Betrieb ohne Energiezufuhr gewünscht ist.
Wirbelstrombremse Funktion!
Tridelta liefert verschiedene Abmessungen mit unterschiedlichen Bremsmomenten direkt ab Lager. Diese Bremssysteme sind Standardprodukte und bestehen aus Magnet- und Wirbelstromscheibe, teilweise mit Gehäuse. Wellen und Lagerung müssen kundenseitig gestellt werden.
Mechanisch geregelte Zugspannung
Festes Bremsmoment
Sie arbeiten verschleißfrei, wartungsfrei, berührungslos und verfügen unter normalen Bedingungen über eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer.
Die Wirbelstrombremse wird eingesetzt, wenn ab einer bestimmten Drehzahl eine Bremswirkung eintreten soll um die Drehzahl zu begrenzen oder das Drehmoment mit zunehmender Drehzahl größer werden soll.
Die Besonderheit der Wirbelstrombremse liegt darin, dass ihre Bremskraft mit zunehmender Drehzahl steigt. Dieser Bremsentyp weist bei geringen Geschwindigkeiten ein sehr geringes Drehmoment auf. Das maximale Bremsmoment wird erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten erreicht. Die Wirbelstrombremse wird dort eingesetzt, wo die Bremskraft von der Drehzahl, bzw. der Geschwindigkeit abhängen soll, wo bewegte Massen ohne starke Wärmeentwicklung schnell abgebremst oder beschleunigt werden müssen und wo ein berührungsloser, verschleißfreier Betrieb ohne Energiezufuhr gewünscht ist.
Bei den von Tridelta gebauten Wirbelstrombremsen steht einer nicht magnetisierten Wirbelstromscheibe eine dauermagnetische Scheibe gegenüber. Je nach Anwendungsfall und gewünschtem Moment werden die Werkstoffkombinationen variiert, z. B. Kupfer für die Wirbelstromscheibe oder Neodym-Eisen-Bor für die Magnetscheibe. Zwischen den Scheiben besteht ein kleiner Luftspalt. Falls erforderlich, ist eine leichte Regelbarkeit des Momentes durch Veränderung des Abstandes zwischen den beiden Scheiben möglich.
Da das Bremsmoment bei dieser Bremsenart erst durch eine Relativgeschwindigkeit zwischen Antrieb und feststehender Bremsenseite erzeugt wird, steigt das übertragene Moment mit der Relativdrehzahl. Bei der Anwendung muss beachtet werden, dass sich Wirbelstrombremsen mit steigender Drehzahl erhitzen. Bei einer Drehzahl mit mehr als 1000 U/min sollte daher eine Kühlung vorgesehen werden.
Tridelta hat mit der Magnetwirbelstrombremse einen neue patentierte Dauermagnetbremse entwickelt, die alle Vorteile einer herkömmlichen Dauermagnetbremse mit einer einfachen mechanischen Regeleinheit kombiniert – ohne aufwendige und komplizierte elektronische Steuerung. Bei der Magnetwirbelstrombremse hält eine bewegliche Umlenkrolle die Zugspannung im Material konstant. Die gewünschte Spannung wird dabei über einen Druckluftmechanismus eingestellt.
Dauermagnetische Wirbelstrombremsen bietet Tridelta standardmäßig mit Bremsmomenten bis 8 Nm an. Darüber hinaus können kundenspezifische Lösungen ausgearbeitet und umgesetzt werden.