Zentraldrehkupplung
Tridelta Magnetsysteme
Drehmomente können feiner abgestuft werden.
Drehmomente können feiner abgestuft werden.
Die Zentraldrehkupplung bietet sich an, wenn Drehenergie berührungslos, vibrationsfrei, geräuscharm und verschleißfrei durch Wände übertragen werden soll. Sie wird vor allem da eingesetzt, wo
Beispielhafte Einsatzgebiete:
Beispielhafte Industriebereiche:
Tridelta bietet eine Reihe von Kupplungsmagneten aus Ferrit, die zum Bau von Zentraldrehkupplungen verwendet werden. Zusätzlich werden einige Baugrößen von Zentraldrehkupplungen mit Seltenerdmagneten angeboten. Dabei handelt es sich um gesamte einbaufertige Kupplungen inklusive Spalttopf.
Wird eine elektrisch leitfähige Trennwand verwendet, so werden in der Wand Wirbelströme induziert. Somit entstehen Wirbelstromverluste, die das maximale Kupplungsmoment geschwindigkeitsabhängig verkleinern. Außerdem erzeugen die Wirbelströme Wärmeverluste im Spaltrohr, so dass evtl. eine Kühlung vorgesehen werden muss. Die zusätzlichen Wirbelstromverluste muss der Antrieb ausgleichen, so dass der Motor um diesen Verlustanteil größer dimensioniert werden muss.
Zentraldrehkupplungen aus Hartferrit erlauben eine feinere Abstufung. Bei Einsatz von Neodym- oder Samarium-Kobalt-Magneten erreicht man höhere Drehmomente bei kleinerem Bauraum.
Dauermagnetische Zentraldrehkupplungen bietet Tridelta standardmäßig mit Drehmomenten bis 65 Nm an. Darüber hinaus können kundenspezifische Lösungen ausgearbeitet und umgesetzt werden.
Die Besonderheit der Zentraldrehkupplung liegt darin, dass sich ihr Drehmoment durch verschiedene Eintauchtiefen der beiden Kupplungsteile zueinander schnell ändern lässt.
Bei der Zentraldrehkupplung stehen sich zwei Magnetringe mit gleich vielen Magnetpolen rotationssymmetrisch gegenüber. Dadurch nutzt sie die anziehenden und abstoßenden Eigenschaften der Magnetpole: Wird ein Ring gedreht, dreht sich der andere Ring durch die magnetischen Anziehungskräfte mit. Sobald auf der Abtriebsseite ein Widerstand gegen die Drehung überschritten wird, rutscht die Kupplung durch. Sie leitet dann nur noch einen Restbetrag der Kraft weiter.
Die relativ hohe Axialkraft muss durch geeignete Lager aufgenommen werden. Wenn lose magnetisierte Magnetringe zum Selbsteinbau von Zentraldrehkupplungen von Tridelta bezogen werden, sollte für den Erhalt der magnetischen Werte darauf geachtet werden, die beim Verpacken eingehaltene Distanz zwischen den Ringen nicht zu verringern und die Magnete nicht gegeneinander zu verdrehen, bevor sie mit dem Rückschlussgehäuse versehen werden.