
Einsatzgebiet Elektrisch schaltbare Permanentlasthebemagnete
Sie werden überall dort eingesetzt, wo ferromagnetische Werkstücke oder Teile sicher angehoben, bewegt und abgelegt werden. Durch eingebaute Permanentmagnete wird die Last sicher gehalten. Zum Lösen der Last wird Elektrizität benötigt, ein sicherer und zuverlässiger Transport ist aber auch ohne elektrischen Strom gewährleistet.
Ausführungen Elektrisch schaltbare Permanentlasthebemagnete
Es gibt mehrere Baugrößen der elektrisch schaltbaren Permanentlasthebemagnete: mit Haftkräften von 4 kN bis 70 kN nach VDE 0580. Der elektrische Anschluss kann entweder mit Netzanschluss 230 V/50 Hz, 3 x 400 V/50 Hz oder mit 160-200 V DC über Konstantstromregler oder Batterie erfolgen.
Die Lasthebemagnete mit Netzanschluss verfügen im Klemmengehäuse über einen integrierten Stromregler und werden direkt über eine Elektroleitung und einem Ein-/Aus-Schalter an das Versorgungsnetz angeschlossen.
Bei den Lasthebemagneten mit Batterie erfolgt die Stromversorgung durch die eingebaute Batterie. Ein Batteriewächter zeigt den Ladezustand der Batterie an. Die Batterie wird durch das mitgelieferte Ladegerät geladen.
Produktbeschreibung
Der Vorteil der Permanentlasthebemagnete ist, dass sie über eine außergewöhnliche Haftkraft bei kleiner Baueinheit verfügen. Ihre Haftkraft lässt nicht nach, dadurch sind sie prozesssicher. Durch eine V-förmige Ausnehmung an der Haftfläche ist es möglich auch runde Teile zu transportieren.
Die Haftkraft bleibt bei Stromausfall erhalten.
Magnetsysteme!
Funktionsweise Elektrisch schaltbare Permanentlasthebemagnete
Der elektrisch schaltbare Permanentlasthebemagnet besteht aus Dauermagneten und Elektrospulen, die um die Pole der Dauermagnete liegen.
Im stromlosen Zustand ziehen die Dauermagnete die Last an. Sobald Strom durch die Elektrospulen fließt, wird das Magnetfeld aufgehoben und die an den Magneten haftenden Teile lösen sich ab.
Wird das Magnetsystem nur teilweise kompensiert, lassen sich so z.B. Bleche vereinzeln.