Separationswalzen
Tridelta Magnetsysteme
Die Nadel im Heuhaufen finden.
Separationswalzen bieten sich dort an, wo magnetische Teile im laufenden Prozess aussortiert oder andere Güter von magnetischen Teilen gereinigt werden müssen. Dafür werden sie idealerweise über- oder unterhalb von Förderbändern, Rutschen, Rütteltischen und Fülltrichtern montiert.
Bei Separationswalzen muss unterschieden werden, um welchen Einsatzbereich es sich handelt und welche Art von Gut separiert werden soll. Tridelta stellt drei Arten von Separationswalzen her: Schwachfeld-Separationswalzen, Mittelfeld-Separationswalzen und Starkfeld-Separationswalzen.
Starkfeld-Walzen
Separationswalzen, auch Magnet- oder Scheidewalzen genannt, eignen sich hervorragend für die Entfernung magnetischer Teile aus Fördergut.
Dauermagnetische Separationswalzen bestehen aus einem feststehenden Magnetsystem. Dieses hat neben einer ausgeprägten magnetischen, eine nichtmagnetische Zone. Um dieses System rotiert ein Edelstahlmantel, an dem Mitnehmerleisten angebracht sind. Magnetisches Material leiten die Mitnehmerleisten bis zum unmagnetischen Bereich raus, unmagnetisches Material hingegen wird nicht vom Magnetsystem angezogen und fällt ungehindert von der Walze herunter.
Dauermagnetische Separationswalzen werden von Tridelta standardmäßig in den Durchmessern 200, 318 und 400 mm und in Längen von 200 – 2000 mm angeboten. Bei der Auslegung des erforderlichen Durchmessers bzw. der erforderlichen Breite unterstützen Sie unsere Techniker und Ingenieure verantwortungsvoll..
Bei der Ausarbeitung und Umsetzung Ihrer kundenspezifischen Lösungen finden Sie bei uns ein flexibles und gesprächsbereites Team. Dies betrifft Sonderausführungen für Flüssigkeiten und über die Standardwalzen hinausgehende Abmessungen. Ebenso lassen sich Ausführungen als Kopftrommel zum Einbau in Förderbänder realisieren.