History

Tridelta Magnetsysteme

The Tridelta Group with their locations in Dortmund and Hermsdorf has their roots in three areas of competence:

technical ceramics

magnetism

sintering technology

In 1997 Thyssen Magnettechnik GmbH, today Tridelta MagnetetSysteme GmbH and Tridelta Sipperm GmbH, was purchased in Dortmund. This expanded the range of magnetic products. The companies look back on more than 90 years of production and are now among the most experienced specialists for magnetic materials, components and magnetic systems, as well as sintering materials.

Based on its broad knowledge, Tridelta Magnetsysteme GmbH provides its customers with solutions for their special magnetic application problems in the form of a wide variety of magnetic systems.

Customers benefit from the diverse synergies and the group’s innovative strength. Experienced engineers and application technicians advise individually and develop technically and economically optimal solutions together with customers.

1920Das Hüttenwerk „Dortmunder Union“ beginnt mit der  Produktion von Permanentmagneten

Fertigung von AlNiCo Magneten
1927Gründung der Deutschen Edelstahl Aktiengesellschaft DEW. Der Magnetbau der Dortmunder Union wird Teil dieser Gesellschaft
1940Errichtung eines neuen Fabrikations- und Bürogebäudes in Dortmund Aplerbeck
1948Fertigung von dauermagnetischen Systemen und Geräten
1952Fertigung von Ferritmagneten
1953Fertigung von hochporösen Sinterwerkstoffen
1975Die DEW geht in den „Thyssen Edelstahlwerken“ TEW auf
1978Fertigung von Samarium-Kobalt-Magneten
1985Fertigung von gesinterten Neodymmagneten
1992Fusion der Bereiche Edelstahl und Stahl und Übergang des Magnetbereiches an Elektroblechgesellschaft Bochum (EBG). Umfirmierung in Thyssen Magnettechnik GmbH
1994Fertigung von heiß gepressten Neodymmagneten (Neolit)
1997Übergang des Magnetbereiches an Thyssen Stahlunion. Verkauf des Magnetbereiches an die Tridelta GmbH
1999Eröffnung Magnetmuseum
2007Entwicklung der verschleißfreien Wirbelstrombremse mit mechanischer Zugkraftregelung
2008Durch Vertretung in Polen Ausweitung der Geschäftsbeziehungen nach Osteuropa
2012Entwicklung einer seewassertauglichen Hysteresebremse

Entwicklung des Nichteisenmetallabscheiders (Starkfeldrotor)
2013Wiedereröffnung des Magnetmuseums
2014Einführung eines Energiemanagementsystems zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001
2016Inbetriebnahme Drahtcordbremsen in Reifengatter

Entwicklung eines Magnetsystems für einen Magnetcrawler
2019Weiterentwicklung des elektrisch schaltbaren Magnetgreifers